Das Superflugzeug über dem Steinhuder Meer

Die tief brummenden Motorengeräusche waren schon von weitem zu hören. Plötzlich tauchte das Superflugzeug, eine Airbus A400M, über unseren Köpfen auf. Quasi im Tiefflug arbeitete sich die schwere Maschine über unsere Köpfe hinweg. Wir saßen zufällig auf der Terrasse eines Restaurants am Steinhuder Meer. Gezwungenermaßen waren wir an diesem Tag aus Berlin angereist, um unsere Tochter Amélie vom gestrandeten Zug (DB) aus Rotterdam in Haste, irgendwo bei Hannover, wohlbehalten abzuholen…

Das riesige Transportflugzeug der Bundeswehr war für uns eine kleine, aber besondere Entschädigung für die lange Zwangsanreise. Mit einer Länge von ca. 45 Metern und einem Leergewicht von 79 Tonnen ist es ja noch größer und schwerer als die legendäre Transall mit 32 Metern und 29 Tonnen. 116 Soldaten mit Ausrüstung finden in dem Transportflugzeug Platz, in der Transall waren es wohl 88.

Derzeit betreibt die Luftwaffe nach meinem Kenntnisstand 40 von insgesamt 53 bestellten A400M. Die gesamte Flotte ist auf dem Fliegerhorst Wunstorf stationiert - nur wenige Kilometer vom Steinhuder Meer entfernt, wo das Lufttransportgeschwader 62 beheimatet ist.

Wunstorf war ja auch der Standort der multinationalen Übung „Air Defender“ im Juni 2023 gewesen. Es war die zentrale Logistikdrehscheibe des Einsatzes. An der Übung nahmen damals insgesamt über 10.000 Soldaten und über 200 Flugzeuge aus 25 Nationen teil.

Tieffliegendes Superflugzeug. Die Airbus A400M über dem Steinhuder Meer

Schon lange vorher hörten wir die schweren Motorengeräusche … suchten mit den Augen am Himmel was da kommt. Neugierig schaut man dem mächtigen Flugzeug hinterher …

Entspannen am Steinhuder Meer

»Tanz der Winde« • Plastik von Jörg Wiele, Düsseldorf am Steinhuder Meer (2006)

Je nach Kräftespiel wechselt die Optik zum Eindruck einer sanft geschwungenen Linie bis hin zum Volumen eines Körpers in der Schwere und Kraft seiner Materialitat. Sich öffnen und schließen, Raum beanspruchen und sich wieder zusammenziehen sind bewegende, sind kinetische Ereignisse, die der Betrachter erlebt und die ihn selbst bewegen.

(Auszug aus einer Rede von Gabriele Uerscheln)

»Undines Traum« • Skulptur von Hans-Jürgen Zimmermann von 1996 am Steinhuder Meer

Die Edelstahlskulptur von Hans Jürgen Zimmermann entstand aus einem der Entwürfe des Künstlers zu dem Bühnenbild der Ballettfassung von "Undine" in der Staatsoper von Hannover 1994. Der Verfasser von UNDINE, Friedrich de la Motte Fouqué, war 1796 als Offizier bei Bückeburg stationiert. Es gilt als sicher, dass seine Geschichte um die Meerjüngfrau am Steinhuder Meer ihren Ursprung hat.

Zurück
Zurück

Neue Fotoprodukte von Axel R. Bollmann im ReMO-Museums-Shop

Weiter
Weiter

Der Süd-Ost-Turm hat eine eigene Geschichte